Lexikon
Deutschrömer

In einem weiteren Umkreis sind zwei Künstlergruppen als Deutschrömer zu bezeichnen. Zum ersten die Nazarener, die, unzufrieden mit den Bedingungen der künstlerischen Ausbildung an der Wiener Akademie, zu Anfang des 19. Jahrhunderts nach Rom reisten, um dort frei zu arbeiten. Zweitens wird eine dem Neoklassizismus zuzurechnende Künstlerschar als Deutschrömer bezeichnet, die erst etwa ab den 50er Jahren des 19. Jahrhunderts nach Rom aufbrach. Die drei Hauptmeister dieser Gruppe von Deutschrömern sind Anselm Feuerbach (1829-80), Hans von Marées (1837-87) und Arnold Böcklin (1827-1901). Einendes Merkmal dieser Künstler ist ihre Abkehr von der wirklichkeitsbezogenen realistischen Malerei und ihre bewusste Hinwendung zum einerseits aus der Phantasie schöpfenden, andererseits von klassischem und antikem Vokabular inspirierten Kunstschaffen. Den unmittelbaren Kontakt mit dem antiken Geist suchend, reisten die Künstler nach Italien, wo sie die klassischen Werke studierten. Zu den bevorzugten Sujets zählen Landschaftsmalerei, Historienszenen und Bildnisse. Häufig erkennt man einen lockeren Pinselschlag, der das malerische Element betont. Die Landschaften bieten oft einen weiten Ausblick in die Ferne, Wolken dramatisieren das Geschehen. Das phantastische Element kommt besonders in den Werken Böcklins zum Vorschein, der seine Landschaften gerne mit symbolisch aufgeladenen Faunen, Nymphen und Naturwesen bestückte.
Zum Umkreis der Deutschrömer sind ferner Oswald Achenbach, Reinhold Begas, Karl Heinrich Dreber, Heinrich Louis Theodor Gurlitt, Adolf von Hildebrand, Friedrich Preller d.Ä. und Hans Thoma zu zählen.