Das internationale Auktionshaus für den Kauf und Verkauf von Werken von Cornelis van Poelenburg
*  1586 /95 - Utrecht -
† 1667 Utrecht


Sie möchten ein Werk von Cornelis van Poelenburg verkaufen?

Unverbindliches Angebot

Ich möchte zukünftig Angebote zu Cornelis van Poelenburg erhalten



Ketterer Kunst
Erfolgreich verkaufen
  • Ketterer Kunst ist führend in Modern & Contemporary Art und als einziges deutschsprachiges Haus unter den Top 10 weltweit (Platz 7 lt artprice 2022).
  • Spezialisierung auf international gefragte Künstler.
  • Maßgeschneiderte Vermarktungskonzepte und zielgerichtete Käuferansprache - weltweit.
  • Persönlicher und individueller Service.
  • Weltweite Sichtbarkeit für einen erfolgreichen Verkauf von Werken von Cornelis van Poelenburg.
  • Print-Kataloge: Als einziges Auktionshaus drucken wir den Evening Sale - Katalog in deutscher und englischer Version.

Cornelis van Poelenburg
Biografie
Cornelis van Poelenburgh, der Gründungsvater der italianisierenden holländischen Landschaftsmalerei, kommt entweder 1586 oder in der Mitte der 1590er Jahre (1594/95) in Utrecht zur Welt. In seiner Geburtsstadt wird Cornelis van Poelenburgh bei Abraham Bloemaert in die Lehre geschickt.
Im Jahr 1617 bricht Cornelis van Poelenburch nach Rom auf, wo er acht Jahre bleiben soll. Hier schult der Maler sich an Raphael und Elsheimer. Auch tritt Cornelis van Poelenburg bald der noch jungen Künstlervereinigung "Schildersbent" bei, die mit rauschenden Festen von sich Reden macht. Sein Bentname "Satyr" wird unter den Italienern zu "Cornelio Satiro" abgewandelt, auch der Beiname "Brusco" lässt sich nachweisen.
Neben einigen Historiengemälden widmet sich Cornelis van Poelenburgh nach 1620 vor allem der Landschaftsmalerei. In diesen detailreichen Gemälden mit ihrer glatten, emailartigen Oberfläche, die oft Figurenstaffagen, Ruinen oder Statuenfragmente integrieren, transportiert Cornelis van Poelenburch hohe Idealität und kühle, aber stimmungsvolle Atmosphäre. Auch detailreiche Bildnisse und einige christliche Sujets zählen zum Oeuvre.
Cornelis van Poelenburgh, der nicht nur in Rom, sondern auch in Florenz für den Großherzog der Toskana arbeitet, bricht erst 1625 wieder in Richtung Heimat auf. Zurück in Utrecht, wird er schnell eine der großen Künstlerpersönlichkeiten in seiner Vaterstadt, die zahlreiche Nachfolger prägt. Noch im Jahr der Ankunft wird eines seiner Bilder als Geschenk Utrechts an Prinzessin Amalia von Solms ausgewählt, zwei Jahre später erhält er Besuch von Peter Paul Rubens. Die Malergilde von Utrecht wählt Cornelis van Poelenburg zwei Mal in den Vorstand (1649 und 1658) und weitere zwei Male als ihren Dekan (1656/57 und 1664).
Cornelis van Poelenburchs hervorragender Ruf als Maler dringt bald auch über die Landesgrenzen hinaus: Zwischen 1637 und 1641 arbeitet Cornelis van Poelenburgh auf Einladung des Königs Karl I. in England. Den Rest seines Lebens verbringt er in seiner Geburtsstadt Utrecht. Hier verstirbt Cornelis van Poelenburgh im Jahr 1667.